Momentan sind die einheimischen Sandlaufkäfer-Arten hochaktiv, sie haben Paarungszeit. Auf trockenen, sonnenbeschienenen Waldwegen, an Stellen mit Rohboden in den Steinbrüchen oder anderen wärmebegünstigten Plätzen kann man Cicindela campestris, den Feld-Sandlaufkäfer beobachten. Die Flügeldecken der Käfer sind metallisch grün gefärbt und haben auffällige cremeweiße Punkte auf den Flügeldecken. Die knapp 2 cm großen Tiere gehören zu den Laufkäfern (Carabidae), und an ihren kräftigen Kieferzangen erkennt man die räuberische Lebensweise.
Sie fliegen bei Annäherung auf und setzten sich meistens ein paar Meter weiter wieder auf den Boden. Wenn sie nicht gerade bei der Fortpflanzung sind, wie die beiden auf dem Bild.
-
-
Aktuelle Beiträge
- AGNU-Wiesentag am Sonntag 12. Juni 2022 7. Juni 2022
- Eulenfalter: Nicht immer nur die Vögel füttern! 17. März 2022
- Aufstellen des Haaner Krötenschutzzauns am 5. März – wir brauchen eure Hilfe! 21. Februar 2022
- Der Kreis und der Verkehr 16. Februar 2022
- Nach sechs Wochen BioBlitz liegt der Kreis Mettmann auf Platz sechs 14. Februar 2022
- Projekt DINA – Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet 20. Dezember 2021
- Vorsicht, keine Schlange! 12. Juli 2021
- Artenvielfalt kommt auf sechs Beinen daher 11. Juni 2021
- 2. Haaner Wiesenlust, Sonntag, 13. Juni 2021 9. Juni 2021
- Vom Rasen zur Wildblumen-Oase 15. April 2021
- Frühlingsspaß für Klein und Groß im Hasenhaus 27. März 2021
- Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen 1. Januar 2021
- Schuhe putzen für den Feuersalamander 26. November 2020
- Mitmachen im Nistkasten-Team der AGNU! 20. November 2020
- Vorgezogene Weihnachten – Aufwind für die Pflege! 7. Oktober 2020
Archiv
Autoren
Blogstatistik
- 238.691 Treffer