-
-
Aktuelle Beiträge
- AGNU-Wiesentag am Sonntag 12. Juni 2022 7. Juni 2022
- Eulenfalter: Nicht immer nur die Vögel füttern! 17. März 2022
- Aufstellen des Haaner Krötenschutzzauns am 5. März – wir brauchen eure Hilfe! 21. Februar 2022
- Der Kreis und der Verkehr 16. Februar 2022
- Nach sechs Wochen BioBlitz liegt der Kreis Mettmann auf Platz sechs 14. Februar 2022
- Projekt DINA – Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet 20. Dezember 2021
- Vorsicht, keine Schlange! 12. Juli 2021
- Artenvielfalt kommt auf sechs Beinen daher 11. Juni 2021
- 2. Haaner Wiesenlust, Sonntag, 13. Juni 2021 9. Juni 2021
- Vom Rasen zur Wildblumen-Oase 15. April 2021
- Frühlingsspaß für Klein und Groß im Hasenhaus 27. März 2021
- Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen 1. Januar 2021
- Schuhe putzen für den Feuersalamander 26. November 2020
- Mitmachen im Nistkasten-Team der AGNU! 20. November 2020
- Vorgezogene Weihnachten – Aufwind für die Pflege! 7. Oktober 2020
Archiv
Autoren
Blogstatistik
- 238.691 Treffer
Jahresarchiv: 2017
Initiative: „Rettet die Backesheide“
Flächenfraß durch Überbauung, Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, Ausbau der Verkehrsflächen: Im Speckgürtel rund um Düsseldorf wird momentan keinerlei Rücksicht auf den Erhalt der letzten Freiflächen genommen. Die Backesheide zwischen Haan und Solingen ist so eine Fläche, die als Gewerbegebiet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übern Rand, Umweltzerstoerung
Kommentare deaktiviert für Initiative: „Rettet die Backesheide“
Woher nehmen: Öko-Tannenbaum
Die Debatte über Glyphosat und Insektensterben hat im ablaufenden Jahr endlich richtig an Fahrt aufgenommen. Und natürlich ist davon auch die schwierigste Entscheidung des Winters betroffen: Welches Tännchen hätten Sie denn gern? Der allergrößte Teil der mehr als etwa 25.000.000 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alles wird besser, Landwirtschaft, Tiere und Pflanzen
Kommentare deaktiviert für Woher nehmen: Öko-Tannenbaum
Insektensterben: Resolution und Forderungen der NABU-Bundesvertreterversammlung 2017
Die Insektenbestände gehen drastisch zurück. Um endlich gegenzusteuern, fordert der NABU von der Politik Maßnahmen zur Verringerung des Pestizideinsatzes. In Schutzgebieten, in Gärten sowie auf kommunalen Flächen sollen Pestizide ganz verboten werden. Wichtig ist zudem eine intensivere Forschung über Insektenbestände … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Landwirtschaft, Tiere und Pflanzen, Umweltzerstoerung
Kommentare deaktiviert für Insektensterben: Resolution und Forderungen der NABU-Bundesvertreterversammlung 2017
Hirschkäfer-Flugzeit hat begonnen
Die Hirschkäfer-Population in der Region ist saisonbedingt unterwegs, die männlichen Käfer fliegen in den späten Abendstunden an warmen, meist südexponierten Waldrändern und Steilhängen herum. Sie suchen nach den Weibchen, oder nach Baumwunden, wo der schon lecker gärende Saft von Eiche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirschkäfer, Ittertal, Tiere und Pflanzen
1 Kommentar
Kiebitz Kompakt – von Bienen, Klimawandel, Ökoprofit, und den Sünden der Vergangenheit
Der neue Kiebitz Kompakt ist da, Wildbienen, Öko-Profit, Klimawandel, das Verschwinden der letzten Haaner Kiebitze und ein gescheitertes Schulgarten-Projekt sind die Themen. Vielen Dank an das Redaktionsteam! Hier geht´s zum Download In den nächsten Wochen soll ein erneuter Anlauf genommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ärgerliches, Lokalpolitik, Tiere und Pflanzen, Verkehr
Kommentare deaktiviert für Kiebitz Kompakt – von Bienen, Klimawandel, Ökoprofit, und den Sünden der Vergangenheit
Zaunbau vor der großen Krötenwanderung – Helfer gesucht!
Auch wenn es derzeit noch nicht so aussieht, aber der nächste Frühling kommt bestimmt und damit auch die Zeit, in der die Kröten wandern. Sie versuchen „ihren“ Teich (in dem sie zur Welt kamen) zu erreichen, um dort abzulaichen. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hermgesberg, Tiere und Pflanzen, Verkehr, Wetter
1 Kommentar
Leere am Futterhäuschen? Wintervögel zählen!
Aktuell melden Vogelbeobachter im ganzen Land, dass in den Gärten auffallend wenige Vögel zu sehen sind. Auch innerhalb der AGNU wurde vom Ausbleiben häufiger Arten berichtet wie Blaumeise, Kohlmeise und Buchfink, die sich üblicherweise zu dieser Jahreszeit am Futterhäuschen einstellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links, Tiere und Pflanzen, Wetter
Kommentare deaktiviert für Leere am Futterhäuschen? Wintervögel zählen!